Die 2. Kompanie ist die zweitälteste Untergliederung des Männer-Schützenvereins und wurde am 31. Mai 1821 gegründet. Mit derzeit rund 200 Mitgliedern hat sie einen soliden Stamm an Schützenbrüdern, die aktiv am Schützenfest und den anderen Veranstaltungen des Männer-Schützenvereins teilnehmen. Seit dem 24. September 2021 führt Julian-Hubert Struchholz die Geschicke der 2. Kompanie zusammen mit seinem Kompanieadjutanten Stephan Feldewert, unterstützt werden Sie durch den Spieß Lothar Strauch und Zahlmeister Markus Kaufhold-Theis.
Die rote Margerite (Kompanieblume) ist ein Erkennungszeichen jedes Schützenbruders der 2. Kompanie.
Auf unserer Fahne aus dem Jahr 1959 ist auf roter Seide kunstvoll das Abbild der Hl. Barbara gestickt. Sie ist die Mitpatronin des Männer-Schützenvereins und die Schutzheilige der Bergleute. Daher hat sie eine besondere Beziehung zu unserer Heimatstadt, denn der Reichtum von Erwitte kommt aus dem Bergbau. Unter dem Schutz der Hl. Barbara steht auch die Artillerie, so dass die Kompanieblume leuchtend rot in dieser Waffenfarbe scheint. Die Pflege der Geselligkeit und Kameradschaft ist eine wichtige Aufgabe im Jahresablauf der „Schützenfamilie“ der 2. Kompanie.
Auf der anderen Seite, ist auf hell-goldener Seide das Abbild des Hl. Josef, des Schutzheilgen der Handwerker, umgeben von einer goldenen Borte zu sehen. Die alte Fahne der 2. Kompanie fungiert als Friedhofsfahne und wurde 2020 restauriert.
In den letzten Jahren unserer 200-jährigen Vereinsgeschichte, wurde unsere Kompanieführung mehrmals weitergegeben:
1973 bis 1983
Heinrich Plümpe mit seinem Adjutanten Hans Schoppmeier
1983 bis 1992
Hans Schoppmeier mit seinem Adjutanten Hubert Struchholz
1992 bis 1999
Heribert Biene mit seinem Adjutanten Hubert Struchholz
1999 bis 2010
Peter Wessel mit seinem Adjutanten Ralf Döveling
2010 bis 2018
Ralf Döveling mit seinem Adjutanten Franz Behrens jun.
2018 bis 2021
Michael Horstmann mit seinem Adjutanten Julian-Hubert Struchholz
2021 bis heute
Julian-Hubert Struchholz mit seinem Adjutanten Stephan Feldewert
Fünf Königspaare haben in den vergangenen 40 Jahren den Verein und vor allem die 2. Kompanie gut repräsentiert:
1981 bis 1983
Franz und Beate Behrens
1989 bis 1991
Gerd und Hanni Göbel
1997 bis 1999
Heribert und Doris Biene
2005 bis 2007
Gunther Drews-Kreilman und Ute Seelig
2011 bis 2013
Hermann-Josef und Andrea Brinkmann
Auch die Adlerkönige aus der 2. Kompanie haben in den vergangenen 40 Jahren ihre Treffsicherheit bewiesen und für Jubel bei den Schützenbrüdern gesorgt:
1979 bis 1981
Dr. Hans Achim Kamann
1985 bis 1987
Horst Golzsch
1989 bis 1991
Diethard Schnelle
1993 bis 1995
Hilary Weinberg
Schützenbrüder aus der 2. Kompanie haben über Jahre hinweg vielfältige Aufgaben im Gesamtverein mitgetragen und verantwortlich erfüllt. Tragende Rollen haben vor allem die folgenden Schützenbrüder übernommen:
1992 bis 1999
Oberstleutnant Hans Schoppmeier als Kommandeur des I. Bataillons mit seinem Adjutanten Hauptmann Franz Wilmes.
1999 bis 2009
Oberstleutnant Heribert Biene als stellvertretender Vereinsvorsitzender und Kommandeur des I. Bataillons mit seinem Adjutanten Major Hubert Struchholz.
Äußerst beliebt und aus dem Kompanieleben nicht mehr wegzudenken sind die traditionellen Nachfeiern am Dienstag nach dem Schützenfest. Ohne steife Etikette treffen sich die Schützenbrüder mit ihren Ehefrauen und Lebenspartnerinnen auf dem Heimathof und lassen in geselliger und temperamentvoller Runde die vergangenen Tage und Nächte noch einmal wach werden. Neu eingeführt hat die 2. Kompanie den Wettbewerb um den Katerkönig. Erster „Regent“ wurde 2001 an seinem Geburtstag Diethard Schnelle, der Franziska Schoppmeier, die Gattin des ehemaligen Kommandeurs Hans Schoppmeier zur Katerkönigin erkor.