Kompanieführung 3. Kompanie
Kompaniechef Michael Hovemann (l)
Adjutant Michael Mähling (r)
Kontakt: 3kompanie@msv-erwitte.eu
Aktuell:
Die Historie der 3. Kompanie
Ein Fahnengeschenk des jungen Freifräuleins Wilhelmine von Landsberg führte am 19. Juni 1858 zur Gründung einer neuen Kompanie im Männer-Schützenverein. Wegen der stetig steigenden Mitglieder und gerade wegen der neuen Fahne, wurde beschlossen, diese neue Kompanie zu gründen, die den Namen „III. Compagnie“ erhielt.
Die ersten Mitglieder kamen am Anfang überwiegend aus dem bäuerlichen Stand der damaligen Gemeinde Erwitte. Viele Jahre lang wurde die 3. Kompanie deshalb auch „Bauernkompanie“ genannt. Erst Ende des 19. Jahrhunderts traten auch verheiratete Erwitter Handwerker und Geschäftsleute der 3. Kompanie bei. Heute sind dort alle Berufe vertreten.
Mit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Erwitte im Jahre 1905 waren zudem fast alle Feuerwehrleute auf Grund ihres Berufsstandes Mitglieder der 3. Kompanie. Diese Tradition wurde bis Anfang der neunziger Jahre fortgeführt. Der Altersunterschied insgesamt liegt zwischen 22 Jahren und 90 Jahren, denn neben vielen jungen Männern aus Erwitte folgt so mancher Sohn seinem Vater als Schützenbruder in die „Dritte“.
Die Kompaniestärke beträgt im Jahr 2025 derzeit 295 Mitglieder. Sie ist damit zur Zeit die mitgliederstärkste Einheit im Männer-Schützenverein.
Die Fahne
Die zeitige Fahne der 3. Kompanie ist dem Hl. Isidor geweiht. Es ist die dritte Kompaniefahne seit der Gründung 1858. Bedingt durch die enge Bindung zur Erwitter Bauernschaft kann man davon ausgehen, dass man diesen Schutzpatron bewusst genommen hat, weil auch der Junggesellen-Schützenverein Erwitte den Hl. Isidor, den Schutzpatron der Bauern, verehrt.
Sie ziert auf der Vorderseite auf goldenem Seidentuch das Abbild des heiligen Isidor, dem Schutzpatron der Bauern in einer Darstellung als Landwirt auf dem Feld. Hierfür sind ein Ährengebinde, ein Pflug, ein Spaten sowie die Inschrift „Heiliger Isidor, bitte für uns.“ abgebildet.
Auf der Rückseite hat die Fahne auf rotem Seidentuch die Darstellung einer Zielscheibe mit gekreuzten Gewehren, Eichenblätter und einem stilisierten Adler als Symbol für das Schützenwesen. Sie trägt folgende Inschrift: „1728 Männer-Schützenverein Erwitte Dritte Kompanie 1953 | 2003“, Die Jahreszahlen weisen auf das Gründungsjahr des Männer-Schützenvereins, das Anschaffungsjahr sowie das Restaurierungsjahr hin.
Die Kompanieblume
Ein äußeres Erkennungszeichen der Mitglieder der 3. Kompanie ist die blaue Margerite, die während des Schützenfestes am linken Revers der Uniform getragen wird. Der Gewehrlauf der Schützen und Unteroffiziere wird mit Kornblumen geschmückt.
Die letzten 25 Jahre
In den letzten 25 Jahren wurde die 3. Kompanie erst in den Jahren 1993 – 2009 von Winfried-Ivo Seelig und seinem Adjutanten Carlo Lentz geführt. In dieser Zeit fand auch das 150-jährige Kompaniejubiläum im Jahre 2008 statt, welches mit einem großen Festball in der Hellweghalle gebührend gefeiert wurde. Anschließend übernahmen Christian Müller-Moneke und sein Adjutant Carsten Schulte die Kompanie von 2009 – 2018.
Die aktuelle Kompanieführung bilden seit 2018 Michael Hovemann und sein Adjutant Michael Mähling. Diese beiden Schützenbrüder leiten bis heute die Geschicke der 3. Kompanie und somit auch in den Jahren 2020 – 2021. In dieser Zeit ließ die weltweite Corona-Pandemie das Vereinsleben nur sehr eingeschränkt zu.
Wichtige Arbeit bei der Kompanie leisten ebenfalls der Kompaniefeldwebel (Spieß) und der Kompaniezahlmeister, in dem sie für die Bewirtung und Ausstattung der Kompaniemitglieder zuständig sind. Diese Aufgaben übernehmen seit 2018 die Brüder Kevin und Kilian Langguth in bewährter und humorvoller Art und Weise.
Seit der Satzungsänderung im Februar 1999 wird der neue Schützenkönig des MSV durch Schießen auf einen Vogel ermittelt, statt wie bisher durch das Scheibenschießen. Am Schützenfestmontag 1999 wurde der Schützenbruder Jürgen Rasche aus der 3. Kompanie erster Schützenkönig des Männer-Schützenvereins durch ein Adlerschießen. Zusammen mit seiner Frau Gudrun regierte er von 1999 bis 2001.
In den letzten 25 Jahren hatte die 3. Kompanie mit Frank Pörschke & Elke Spenner (2009 bis 2011), Eberhard und Diana Tiemann (2011 bis 2013), Josef und Brigitte Dahlhoff (2013 bis 2015), Achim und Dagmar Brüggemann (2015 bis 2017) sowie Reinhard & Britta Schmidt-Wegener (2017 bis 2019) weitere Majestäten, die den Männer-Schützenverein Erwitte repräsentierten.
Mit Josef Dahlhoff stellte die 3. Kompanie aufgrund der Satzungsänderung im Februar 1999 von 1997 bis 1999 zudem den letzten Adlerkönig des Männer-Schützenvereins.
Veranstaltungen
Nach der Generalversammlung des MSV im Schützenfestjahr und der Kompanieversammlung der 3. Kompanie findet zwei bis drei Wochen vor dem Schützenfest der sogenannte „Kennenlern-Abend“ beim Kompaniechef statt. Er gehört inzwischen zu den Festvorbereitungen der Kompanie. An diesem Abend sind alle Schützenbrüder – besonders aber diejenigen, die zum ersten Mal mit antreten wollen – zum gemütlichen Beisammensein und Kennenlernen eingeladen, um eventuelle Zylinderprobleme usw. abzuklären, und natürlich, um sich fröhlich auf das Schützenfest einzustimmen.
Die 3. Kompanie war die erste Kompanie, die nach dem Schützenfest 1979 eine offizielle Nachfeier durchgeführt hat. In gemütlicher Runde feiern die Schützenbrüder mit Ihren Familien seitdem am Schützenfest-Dienstag bei Gegrilltem und kühlen Getränken unter dem großen Fallschirm der 3. Kompanie im Garten des Kompaniechefs den erfolgreichen Abschluss des Schützenfestes.
Lange Zeit wurde hierbei auch ein Biergericht als sog. Tribunal abgehalten, bei dem so manche Schützenbrüder vom sog. Richter und seinem Staatsanwalt biergerichtlich verurteilt und den aufmerksamen Zuschauern (den Schützenbrüder der 3. Kompanie mit Ehefrauen und Kindern) wahre Lachsalven entlockt wurden. Außerdem sorgten Schützenbrüder der dritten Kompanie aus Reihen des Tambourcorps Erwitte sowie der Hellwegmusikanten Erwitte hierbei für musikalische Unterhaltung. Auch der Vorstand und das neu proklamierte Königspaar des MSV stattet der 3. Kompanie regelmäßig bei ihrer Nachfeier einen Besuch ab.
In den letzten Jahren fanden zudem regelmäßig Kompanieausflüge statt. Dort ging es u.a. mit einem Bus voller Schützenbrüder ins Sauerland, zum Möhnesee oder zu einer Brauerei-Besichtigung, um dort einen unterhaltsamen Tag im Kreise der Dritten zu verleben. Aber auch Wanderungen und Besichtigungen in Erwitte und Umgebung sorgen jeweils für rege Teilnahme der Schützenbrüder. So wird auch in den Schützenfestfreien Jahren die Geselligkeit und Kameradschaft der Kompaniemitglieder untereinander gestärkt.
Ehrenamtliches Engagement
Seit der Kompaniegründung im Jahre 1858 haben zahlreiche Schützenbrüder der 3. Kompanie den Männer-Schützenverein Erwitte als König bzw. Adlerkönig vorbildlich repräsentiert oder als Kompanieführung oder auch Vorstandsmitglied tatkräftig unterstützt.
So hat sich diese Kompanie stets der Aufgabe gestellt, die man von ihr erwartete: ehrenamtliche Vereinsarbeit zu übernehmen, um das Erbe unserer Vorfahren zu bewahren. Auch in Zukunft wird es immer wieder Schützenbrüder der „Dritten“ geben, die sich um die vielen Belange im Männer-Schützenverein Erwitte kümmern werden.
Hier sind die Namen vieler engagierter Personen aus der 3. Kompanie in der Geschichte des MSV Erwitte:
Die Königspaare der 3. Kompanie seit dem 2. Weltkrieg
1951 – 1953
Wilhelm Auster & Anna Rasche-Büttmer
1959 – 1961
Josef Stakemeier-Stiens & Anni Jochem
1967 – 1969
Hans Rasche & Toni Stakemeier-Stiens
1975 – 1977
Bernhard Husemann & Alberta Husemann
1983 – 1985
Wolfgang Fahle & Susanne Fahle
1991 – 1993
Winfried-Ivo Seelig & Brigitte Evers-Seelig
1999 – 2001
Jürgen Rasche & Gudrun Rasche
2009 – 2011
Frank Pörschke & Elke Spenner
2011 – 2013
Eberhard Tiemann & Diana Tiemann
2013 – 2015
Josef Dahlhoff & Brigitte Dahlhoff
2015 – 2017
Achim Brüggemann & Dagmar Brüggemann
2017 – 2019
Reinhard Schmidt-Wegener & Britta Schmidt-Wegener
Die Adlerkönige der 3. Kompanie:
1965 – 1967 Wilhelm Auster
1973 – 1975 Hans Rasche
1989 – 1991 Heinrich Spannan
1997 – 1999 Josef Dahlhoff
Die Kompaniechefs der 3. Kompanie
1858 – 1871 Carl Cordes
1871 – 1903 Heinrich Kruse
1903 – 1915 Josef Peters
1921 – 1925 Fritz Koch
1925 – 1934 Fritz Hauswirth
1934 – 1941 Anton Schäfers
1948 – 1949 Franz Müller-Moneke
1949 – 1951 Fritz Schäfermeier
1951 – 1957 Fritz Stiens
1957 – 1971 Wilhelm Auster
1971 – 1978 Hans Rasche
1978 – 1986 Willi Piek
1986 – 1993 Heinz Schrewe
1993 – 2009 Winfried-Ivo Seelig
2009 – 2018 Christian Müller-Moneke
2018 – heute Michael Hovemann
Die letzten Adjutanten des Kompaniechefs
1979 – 1986 Heinz Schrewe
1986 – 1990 Fritz Köchling
1990 – 1993 Winfried-Ivo Seelig
1993 – 2009 Carlo Lentz
2009 – 2018 Carsten Schulte
2018 – heute Michael Mähling
Die Kompaniefeldwebel und Zahlmeister in den letzten 25 Jahren
1999 – 2011
Gerd Zassenhaus & Heinz Frede
2011 – 2013
Heinz Frede & Franz Struchholz-Spunier
2013 – 2018
Franz Struchholz-Spunier & Hans-Werner Fisch
2018 – heute
Kevin Langguth & Kilian Langguth
Die Vorstandsmitglieder der 3. Kompanie in den letzten 25 Jahren:
1990 – 2004
Ehrenoberst Heinz Fisch, Oberst & Vereinsvorsitzender
1993 – 2004
Oberstleutnant Heinz Schrewe, Adjutant des Oberst
1996 – 2015
Oberstleutnant Franz-Josef Frede, Geschäftsführer
1997 – 2011
Oberstleutnant Heinrich Günther, Schatzmeister
1999 – 2009
Oberstleutnant Friedhelm Stakemeier, Bataillonskommandeur des II. Bataillons & stellv. Vereinsvorsitzender
2001 – 2018
Ehrenoberst Jürgen Rasche, Zapfenstreichkommandeur, Oberst & Vereinsvorsitzender
2004 – 2018
Major Ralf Pörschke, Adjutant des Oberst
2004 – 2018
Major Xaver Frede, Schriftführer
2015 – 2024
Major Thorsten Schmidt, Organisator & Schriftführer
2015 – heute
Oberstleutnant Dominic Dahlhoff, Adjutant des Bataillonskommandeurs, Geschäftsführer, stellv. Vereinsvorsitzender
2018 – heute
Hauptmann Achim Brüggemann, Adjutant des Oberst
2024 – heute
Oberleutnant Jürgen Seelig, Schriftführer
Die Ehrenmitglieder der 3. Kompanie
1999 – 2004
Willi Piek, Major
2004 – 2018
Heinz Fisch, Ehrenoberst
2003 – heute
Josef Biermeier, Major
2013 – 2022
Ivo Seelig, Major
2018 – heute
Jürgen Rasche, Ehrenoberst
2024 – heute
Josef Dahlhoff, Major